Öffentlich
Ehrenamtliche für Digital-Tandem
Berlin
Berlin
Viele Junge Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung benötigen Unterstützung beim Deutschlernen oder bei Hausaufgaben.
Hast du Lust ihnen online beim Lernen zu helfen?
Im Rahmen unseres Projekts “Gemeinsam Zukunftsperspektiven Gestalten” möchten wir junge Menschen aus EU-Drittstatten unterstützen und ihnen die benötigte Hilfe durch online Nachhilfe anbieten. Dabei können ihr die IT-Grundkenntnisse der Schüler*innen, die für ihre Beruflichen und akademischen Zukunft notwendig sind, verbessern.
Die online Nachhilfe bietet euch ein flexibles Engagement und spart euch die Fahrzeiten in einer großen Stadt wie Berlin.
Online-Engagement schafft die Schüler:innen einen leichtern Weg zu der Nachhilfe und dadurch zu einer besseren Zukunft.
Wir möchten durch online Lernpatenschaften den Zugang zur Nachhilfe leichter machen. Wenn du gute Grundkenntnisse zur Nutzung von Computer, Office, Internet, und..und ...und hast, kannst durch unser Projekt jungen Menschen groß unterstützen. Wir stellen Laptops zur Verfügung und los geht´s!
Die Tandems haben die Flexibilität, sich abzusprechen, wie oft und wann sie sich gerne online treffen möchten. Man kann sich auch flexibel entweder per Smartphone oder Laptop verbindenzu der Stunde einsalten.
Das bringst du mit:
- Grundkenntnisse in der Nutzung vondes Internets Officeund ,Videochat Plattformen wie Zoom, Internet...
- Lust auf ein digitales ehrenamtliches Engagement
- Offenheit für die Arbeit mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen
Wir bieten:
- Individuelles Matching
- Fachliche Begleitung von Seiten unseres Teams
- Tipps zu digitalen Tools und passenden Lernmaterialien
- Regelmäßige Reflektion- und Feedbackgespräche und regelmäßige Austauschtreffen mit allen Engagierten
- Teilnahme Schulungen und Workshops zu diversen Themen wie Digitales Lehren, Interkulturelle Kommunikation, Diversität, Nähe und Distanz im Ehrenamt und Flucht und Asyl von Malteser Hilfsdienst e.V.
- Netzwerk und persönliche Weiterentwicklung
Veröffentlicht via Aktion Mensch
Malteser Integrationsdienst MIZ