
Wirst du in den Medien repräsentiert?
vor 2 Wochen · zusammengestellt von
kohero Magazin
Journalist:in
Wer wird in den Medien, der Wissenschaft und Politik am häufigsten repräsentiert? Es sind überwiegend weiße Männer. Andere Gruppen, darunter BIPoC, queere Menschen, Frauen* und trans* Menschen, Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, mit Behinderungen, ältere und nicht-christliche Menschen, bleiben hingegen oft unsichtbar. Diese systematische Unterrepräsentation, genau wie eine stereotypisierende Darstellung, hat Folgen: Sie verstärken bestehende Vorurteile und Stereotype, marginalisieren und vermitteln das Bild, dass nur die Perspektiven der dominierenden Gruppe relevant oder „normal“ sind.
Dies gefährdet nicht nur das gesellschaftliche Miteinander, sondern untergräbt auch die demokratischen Werte. Wenn journalistische Medien es versäumen, betroffene Gruppen zu Wort kommen zu lassen und deren vielfältige Erfahrungen stattdessen auf homogene Vermutungen reduziert werden, verfehlen sie ihren eigentlichen Sinn und Zweck. Und dass das für einige Gruppen schwere Folgen hat, zeigt beispielsweise die stetige Migrationsdebatte.
Viele Grüße
Natalia vom kohero Magazin
Dieser Insight ist für dich:
...wenn du verstehen willst, warum Vielfalt und Repräsentation für unsere Gesellschaft wichtig sind.
...wenn du dich darüber informieren möchtest, wie vielfältig Medien bereits sind.
...wenn du dich fragst, wie du mehr Sichtbarkeit für marginalisierte Menschen schaffen kannst.
kohero Magazins top 3 Empfehlungen

Massenmedien, Repräsentation und Diskriminierung
bpb.de

Journalismus - Wie vielfältig sind deutsche Medien?
mediendienst-integration.de

Künstliche Intelligenz im Journalismus: Denkt KI die Vielfalt mit?

sueddeutsche.de
Erfahrungen und Perspektiven
“Es ist wichtig, PoC-Journalisten nicht auf ihre Identität zu reduzieren. Es würde genau die Differenz reproduzieren, die wir eigentlich abschaffen wollen.“
Ana Nzinga-Weiß ∙ Kommunikationswissenschaftlerin

Perspektiven auf Migration: Wie steht es um die Vielfalt im Journalismus?

tagesspiegel.de
"Ich hatte mich lange von der deutschen Fernsehlandschaft entfernt, weil ich mich darin als Zuschauer*in nie wirklich wiederfinden konnte. Teil von 'Schwarze Früchte' zu sein und diese fehlenden Geschichten zu erzählen, fühlt sich einfach unbeschreiblich an."
Elisha Smith-Leverock ∙ Regisseur*in
%2520Karla%2520(Melodie%2520Simina)%2520%25C2%25A9ARD%2520Degeto_Ju%25CC%2588nglinge%2520Film_Studio%2520Zentral_DavidUzochukwu.png)
"Schwarze Früchte": Darum ist diese neue deutsche Serie so sehenswert – und wichtig
vogue.de
“Dass ich im Journalismus arbeite, war für die meisten Menschen undenkbar.”
Leonie Schüler ∙ Journalistin

Ich habe es geschafft - andererseits.org

andererseits.org
Werde aktiv mit holi
Startseite - andererseits.org

andererseits.org

Guter Journalismus ist vielfältig.
neuemedienmacher.de

ichbinhier e.V.
app.holi.social