
Ständig schlechte Nachrichten: Wie können wir uns informieren, ohne hoffnungslos zu werden?
vor 3 Wochen · zusammengestellt von
Sarah Kröger
Journalist:in
Hi, ich bin Sarah. Schon lange lese ich nicht mehr jeden Morgen als erstes die Nachrichten - und das als Journalistin. Ich informiere mich trotzdem, versuche aber mich nicht vom täglichen Wahnsinn runterziehen zu lassen. Das mache ich, indem ich achtsam Medien konsumiere: Ich lese zum Beispiel lieber Hintergrundberichte, statt Schlagzeilen. Außerdem höre ich Podcasts, lese Sachbücher und schaue mir Dokumentationen an.
Ich bin nicht die Einzige, die sich beim Lesen von News unwohl fühlt. Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst dagegen, klassische Nachrichten zu konsumieren. Sie sind ihnen zu destruktiv und negativ.
Was macht der ständige Konsum negativer Nachrichten mit uns eigentlich? Und wie können wir uns informieren, ohne emotional auszubrennen? Zu diesen Fragen habe ich einige spannende Artikel und Podcast-Folgen für dich zusammengestellt – schau mal rein!
Deine Sarah
Sarahs top 3 Empfehlungen

Reuter Digital News Report: Nachrichtenmüdigkeit nimmt zu
deutschlandfunk.de

Doomscrolling: Süchtig nach schlechten Nachrichten

spektrum.de

Psychologie: Tipps für einen gesunden Umgang mit negativen Nachrichten
manager-magazin.de
Erfahrungen und Perspektiven
„Wenn wir nur negative Nachrichten konsumieren, fühlen wir uns hilflos.“
Ronja von Wurmb-Seibel ∙ Autorin

"Wenn wir nur negative Nachrichten konsumieren, fühlen wir uns hilflos"

deutschlandfunknova.de
„Wir haben ein zu negatives Weltbild.“
Maren Urner ∙ Neurowissenschaftlerin

Nicht verzweifeln: Wie Maren Urner auch bei schlimmen Nachrichten gelassen bleibt
youtube.com
„Zehn Dinge, die du statt Doomscrolling tun kannst.“
Campbell Walker ∙ Content Creator

10 things to do instead of doomscrolling
youtube.com
Werde aktiv mit holi

Studie: Digitale Resilienz in der Mediennutzung - digitale-resilienz.org

digitale-resilienz.org

Zukunftsfest - gemeinsam stark in Zeiten multipler Krisen
app.holi.social