manager-magazin.de

Meinung: Sharing Economy und Nebenwirkungen: Verantwortungslos statt nachhaltig

Christina Focken

Warum ich diesen Inhalt empfehle

„Da wir die Dinge immer seltener besitzen, verändert sich auch unser Verhältnis zu und unser Umgang mit ihnen. Die On-Demandisierung entkoppelt schleichend die Verantwortung - egal, ob sozialer oder ökologischer Natur - von den Dingen. Und das hat mitunter fatale Konsequenzen.“
Baha JamousVice President Marketing & Communications bei Solarisbank
Geteilte Ressourcen wie Autos bedeutet nicht geteilte Verantwortung, sagt Baha Jamous. In der Sharing Economy gehen Menschen immer wieder achtlos mit Dingen um, wie etwa den E-Scootern, die anderen in den Weg gestellt. Damit schwinden die positiven Aspekte der Sharing Economy, wie soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Jamous argumentiert, dass Verantwortung an Besitz gekoppelt ist. Unternehmen sollten überlegen, wie dies im Rahmen der Sharing Economy vermitteln, zum Beispiel wie in einer Art Genoss*innenschaft.