caritas.de
Radikalisierung: Digitale Zivilcourage gegen den Hass im Netz
Warum ich diesen Artikel empfehle
Hier ist ein sehr guter Artikel zum Einstieg, der wissenschaftliche Quellen zitiert und gleichzeitig die Bedeutung von digitalen Debattenräumen für unsere Demokratie erklärt. Zum Beispiel wird der sog. „Silencing-Effekt“ beschrieben, bei dem Menschen mit moderaten oder positiven Meinungen aus digitalen Diskursräumen durch die Menge an Hass und Gewalt vertrieben werden. Der Autor schreibt: “Wer Hass und Hetze als Meinungsfreiheit deklariert, unterdrückt also die freie Meinungsäußerung vieler anderer Menschen.” Eine wichtige Perspektive, auch für alle, die lautstark “Aber Meinungsfreiheit” schreien.
Zur Empfehlung