
Der Wald ist krank: Was können wir tun?
vor 3 Wochen · zusammengestellt von
Sabrina Winter
Journalist:in
Meine meiste Zeit als Journalistin verbringe ich mit investigativen Recherchen. Dabei ist mir aufgefallen, dass meine Kolleg*innen in anderen Investigativ-Redaktionen ein Thema in letzter Zeit besonders häufig beleuchtet haben: den Wald.
Der Wald ist krank. Sehr krank. Ob er überlebt, steht in Frage. Im Harz überziehen tote Bäume inzwischen ganze Landstriche. Und dass es so ist, liegt nicht nur am Borkenkäfer.
Wir verbinden den Wald mit Erholung oder Rotkäppchen. Tatsächlich gibt es in Deutschland kaum noch Wälder, sondern vor allem Forste, also bewirtschaftete Gebiete.
Denn Holz ist als Baustoff begehrt. Viele haben ein Interesse an dem Rohstoff – und wollen damit Gewinn machen. Dafür pflanzen sie Monokulturen, die schnell nachwachsen. In Deutschland sind das vor allem Fichten: Sie wachsen schnell und gerade. Was einst Wald war, ist inzwischen Fichtenplantage. Nachhaltig ist das nicht. Doch die Forstwirtschaft hat sich Strukturen und Lobbyvereine geschaffen, um weiterhin viel Gewinn mit Monokulturen zu machen.
Dieser Insight ist was für dich, wenn:
- du wissen willst, wem der Wald eigentlich gehört.
- du dich für Umwelt und Politik interessiert.
- du dir Inspiration dazu holen möchtest, wie der Wald geschützt werden kann.
Erfahrungen und Perspektiven
„Nach dem Motto: Lasst uns Waldbesitzer mal in Ruhe abholzen.“
Anja Reschke ∙ Moderatorin
Reschke Fernsehen: Die Holz-Lobby: Volle Kassen, tote Wälder - hier anschauen
ardmediathek.de
„Das Problem ist nicht der Borkenkäfer.“
Jan Böhmermann ∙ Moderator und Satiriker
- YouTube
youtu.be
„Wenn du eine große Firma bist, verhandelst du nicht mit dem Förster übers Schmiergeld, sondern mit direkt mit dem Leiter des Forstamtes.“
Tiberius Bosutar ∙ Umweltaktivist

(S+) Rodung in Rumänien: Wie Holzräuber die ältesten Wälder Europas zerstören
spiegel.de
Werde aktiv mit holi
Wir von Living Forest schützen unsere Wälder
app.holi.social

Citizens Forests e.V.
app.holi.social
Bäume für die Zukunft e.V. sucht Unterstützer:innen beim Pflanzen von Wäldern
app.holi.social