Alex
sie/ihr · Berlin, Deutschland
Posts
Posts
Profil
Profil
Insights
Insights
Spaces
Spaces
Vor 15 Wochen
Habt ihr das schon gesehen? https://www.instagram.com/p/DBdVTmkt6nu/
Die Tagesschau hat auf Instagram geteilt, dass im Entwurf der Bundesländer für den Reformstaatsvertrag steht, dass sie zukünftig auf Social Media nur noch Themen umsetzen dürfen, die vorher im Fernsehen oder auf tagesschau24 gelaufen sind.
Im Jahr 2024 wird überlegt, das Fernsehen VOR das Internet zu stellen. Was!?
Sollte es zu einer Reform kommen, würde ICH zumindest nichts mehr mitkriegen, denn meine News hole ich aus dem Internet.
Hat jemand Lust eine Petition zu starten? Innn.it sucht engagierte Menschen, die sich dafür einsetzen, dass eine Petition viral geht! ➡️ innn.it/petition-starten ⬅️
Vor 29 Wochen
Ganz Berlin wird zur Galerie: Das Projekt „Du bist am Zug" geht in die zweite Runde. Berlinerinnen und Berliner konnten ihre eigene Kunst, Fotos oder Texte als Plakatmotive einreichen und so sind nun ca. 800 Motive ab dem 16. Juli als 2000 City Light Poster in Berlin zu sehen.
Zusätzlich wird das Projekt von der Hebrew University of Jerusalem akademisch begleitet. Sie untersuchen, wie sich diese bürgerschaftliche Partizipation im öffentlichen Raum auf die gesellschaftliche Teilhabe auswirkt.
Ich durfte schon beim ersten Mal in 2022 eine Illustration von mir an 2 Standorten sehen und freue mich, dieses Mal eins meiner Fotos zu finden. 👏🏼
Wer ein Plakat der Aktion entdeckt, kann es mit dem Hashtag #dubistamzug und dem Standort bei Instagram teilen.
Vor 33 Wochen
❌ Die Berliner Volksbank führt das AfD-Spendenkonto, obwohl sie auf Instagram "klar Position" bezieht und "gegen jede Form von Extremismus" ist.
Zusätzlich ignoriert die Berliner Volksbank, dass die Volksbanken in Dachau, Itzehoe und Mittelhessen schon längst klare Haltung gezeigt und die Konten gekündigt haben.
➡️ Also los, jetzt hier eine Protestmail schreiben, Petition unterschreiben und Aktionsseite teilen:
verein.innn.it/aktionsseite/afdkonto/
Vor 35 Wochen
Disclaimer: Der Titel des Artikels (s.u.) ist stark ableistisch und sollte unbedingt geändert werden.
Nichtsdestotrotz ist der Inhalt sehr informativ und wichtig, sodass ich diesen trotzdem teilen möchte.
Mit dem Entwurf der Bundesregierung zu den strengeren Regeln des Tierschutzgesetzes, soll Qualzucht beendet werden. Allerdings ist die Zucht „gesunder Tiere“ weiterhin erlaubt. Aber wer zieht hier wo die Grenze und wie wird das Ganze kontrolliert?
Je beliebter eine Hunderasse, desto großer das Potenzial an unkontrollierter Vermehrung und Überzüchtung, ohne auf gesundheitliche und charakterliche Merkmale zu achten.
Fakt ist: Mit der Auswahl einer verantwortungsvollen Zucht steigt die Chance, einen weniger krankheitsanfälligen, wesensfesten Hund zu kriegen. Gute Züchter*innen bemühen sich, gesunde Hunde, frei von genetischen Defekten und mit sorgsam ausgewählten Charakteren zu züchten. Genetische Tests und die Auswahl charakterstarker Elterntiere sollten Prio haben (ebenso wie eine gute Sozialisation, klar). Und eben nicht möglichst extreme Qualzuchtmerkmale wie Brachyzephalie, besonder große oder eben kleine Körper mit extragroßen Kulleraugen zu produzieren, die man für viel Geld über Kleinanzeigen verticken kann.
Hier geht's zum Artikel: https://www.nzz.ch/wissenschaft/niedlich-weil-behindert-die-tierzucht-hat-den-hund-zum-krueppel-gemacht-und-das-leiden-betrifft-nicht-nur-mops-und-co-sondern-dreiviertel-aller-hunderassen-ld.1807624?mktcid=smch&mktcval=lnkinpost_2024-05-25