
Den Weltacker Berlin e. V. nach verheerendem Brand wieder aufbauen
Berlin, Deutschland
94% finanziert
990 € fehlen noch
“Wir wollen Klein und Groß über die Zusammenhänge zwischen ihrem eigenen Essen, der globalen Landwirtschaft und dem Klima aufklären. Dafür haben wir den 2000 m² Weltacker aufgebaut - so viel wie jedem Menschen theoretisch zur Verfügung steht!”
Ein neuer Weltacker für Berlin – resilient, zukunftsgewandt, gemeinschaftlich
Im Oktober 2024 hat ein schwerer Schicksalsschlag unser Projekt erschüttert: Unser Ackerhaus in Berlin-Pankow brannte vollständig ab. Erst waren wir niedergeschmettert. Doch was dann folgte, war überwältigend: eine riesige Welle an Solidarität, Unterstützung und Zuspruch von überall her. Ihr habt uns gezeigt, dass unsere Arbeit zählt – und dass wir nicht allein sind.
Durch diese Erfahrung ist uns aber auch klar geworden, wie fragil unsere Strukturen sind – und wie wichtig es ist, uns breiter und widerstandsfähiger aufzustellen. Unser Berliner Weltacker wächst und gedeiht – und wir sind bereit für den nächsten Schritt: Ein zweiter Weltacker entsteht – mitten in Berlin, auf dem Gelände der Späth’schen Baumschule.
Warum ein zweiter Weltacker?
Der neue Weltacker soll nicht nur die Resilienz unseres Gesamtprojekts stärken, sondern auch für mehr Berliner*innen zugänglich sein – und thematisch neue Wege gehen. Während unser erster Weltacker in Pankow zeigt, wie die globale Landwirtschaft heute aussieht, fragt der neue Acker:
Wie wollen wir in Zukunft Landwirtschaft betreiben – mitten im Klimawandel, mit knapper werdenden Ressourcen und wachsender Weltbevölkerung?
🌱 Ein zweiter Acker – Landwirtschaft von morgen erleben
Auf rund 660 m² entsteht ab 2025 ein Ackerlabor für zukunftsfähige, agrarökologische Landwirtschaft. Dieser Acker zeigt innovative Anbaumethoden, klimaangepasste Nutzpflanzen und Alternativen zur konventionellen Landwirtschaft – aus aller Welt.
Zum Beispiel:
Weizen-Erbsen-Mischkultur aus Deutschland
Milpa-System aus Mexiko
Tongefäß-Methode aus ÄthiopienAuch dieser Weltacker bleibt ein Lern- und Erlebnisort: für Schulklassen, Stadtgärtner*innen, Spaziergänger*innen und alle, die sich für eine gerechtere, klimafreundliche Landwirtschaft interessieren. Wir wollen nicht mit dem Finger zeigen, sondern zum Mitdenken und Mitgestalten einladen – offen, neugierig und gemeinsam.
💚 Warum wir eure Hilfe brauchen
Der zweite Weltacker soll nicht nur ein Ort der Bildung sein – sondern auch ein Ort der Hoffnung, der Vielfalt, der Zukunft. Um ihn aufzubauen, brauchen wir wieder eure Unterstützung. Für Infrastruktur, Barrierenabbau, Pflanzen, Werkzeuge, Bildungsarbeit, Veranstaltungen – und für die Menschen, die diesen Ort zum Leben erwecken.
Jede Spende hilft. Jeder Beitrag zählt. Danke, dass ihr Teil dieser Bewegung seid!