Patinnen und Paten für geflüchtete Menschen zur Unterstützung und Begleitung beim An- und Weiterkommen in unserer Kultur und Gesellschaft (Be Welcome)

Patinnen und Paten für geflüchtete Menschen zur Unterstützung und Begleitung beim An- und Weiterkommen in unserer Kultur und Gesellschaft (Be Welcome)

Wiesbaden
About this volunteering
Geflüchtete Menschen möchten an- und weiterkommen! Sie befinden sich in einer besonderen Situation: Sie müssen eine neue Sprache lernen, sich in einer neuen Umgebung zurechtfinden, mit einer fremden Kultur auseinandersetzen.
Angebote der PatInnen - Patinnen/Paten können sowohl Einzelpersonen wie auch Paare oder Familien in ihrem Alltag begleiten und unterstützen. - Wie eine Patenschaft gestaltet wird, richtet sich sowohl nach den Bedürfnissen der geflüchteten Menschen als auch nach den Möglichkeiten und Interessen der Patinnen/ Paten. Gemeinsame Freizeitaktivitäten und Gespräche, Unterstützung beim Kennen- lernen der deutschen Sprache und Kultur, Begleitung bei Arztbesuchen oder Behörden- gängen – dies sind nur ein paar Beispiele für die möglichen Inhalte einer Patenschaft.
Rahmenbedingungen für eine Patenschaft - Die Übernahme einer Patenschaft erfolgt in Absprache mit der Koordinatorin des Projektes, ist zunächst auf 6 Monate begrenzt und kann auf gemeinsamen Wunsch verlängert werden. - Der Zeitaufwand beträgt etwa 2-4 Stunden pro Woche, wobei die genaue Zeiteinteilung nach individueller Absprache der TandempartnerInnen untereinander erfolgt.
Unterstützung und Angebote von EVIM - Das Tandem wird von einer hauptamtlichen Koordinatorin begleitet, die bei Fragen und Problemen zur Verfügung steht. - Unterschiedliche Angebote können genutzt werden: z.B. Fortbildungen zu Themen der Flüchtlingshilfe und zum Ehrenamt, Erfahrungsaustausch mit anderen Patinnen/Paten, Einzelberatung, gemeinsame Veranstaltungen u.v.m. Wenn Sie eine Patenschaft übernehmen möchten und Freude am kulturellen Austausch haben, finden wir für Sie den/die passende/n TandempartnerIn. Was sollten Sie mitbringen? Wichtig sind soziale Kompetenzen wie Empathie, Kommunikationsfreude und Kooperationsfähigkeit sowie die Offenheit für andere Kulturen.
Organiser
Freiwilligen-Zentrum Wiesbaden e.V.
Provided via
Technical partner