Ankommenshilfe | Starthilfe für internationale & deutsche Studierende
Mainz
About this volunteering
Ankunftsbegleiter*innen leisten einen entscheidenden Beitrag dazu, dass die neue Studierende einen reibungslosen Start in ihr Studium in Mainz haben. Einzige Voraussetzung ist es, offen für junge Menschen aus Deutschland und aller Welt zu sein und die Studierenden beim Ankommen unterstützen zu wollen. Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft werden nicht nur geschätzt, sondern machen einen echten Unterschied im Leben der Neuankömmlinge. Die Unterstützung sorgt für einen herzlichen Empfang und hilft den Studierenden, sich in Mainz schnell einzuleben.
Die Aufgaben der Ankommenshelfer*innen sind vielfältig und werden im direkten Kontakt mit den Studierenden genauer definiert. Und wenn keiner weiß, wie es geht, dann findet man es gemeinsam heraus. Klassische Aufgaben sind das Abholen bei Ankunft z.B. Beispiel am Bahnhof oder am Flughafen, das Unterstützen beim Einzug ins neue Zuhause, z.B. im Wohnheim, das Zurechtfinden in der näheren Umgebung des Wohnortes z.B. wo ist der nächste Supermarkt, Unterstützung bei Behördengängen oder an den Hochschulen. Aber genauso wichtig ist das Kennenlernen des Lebens in der Region. Teilt eure Begeisterung: Erzählt von eurer Liebe zu Mainz und unserer Region und schafft so eine herzliche Atmosphäre und eine lebendige, weltoffene Stadt.
Das Engagement ist kurzzeitig ausgelegt, jeweils zu Semesterbeginn der verschiedenen Hochschulen (Hochschule Mainz, Technische Hochschule Bingen, Johannes Gutenberg-Universität) zwischen Anfang Februar und April sowie zwischen Anfang August und Oktober. Die Anreise der Studierenden erfolgt meist zu Vertragsbeginn, der am Anfang des Monats liegt. Die ersten Veranstaltungen der Hochschulen beginnen jedoch meist Mitte des Monats. In dieser Anfangszeit haben die Studierenden noch Zeit und müssen sich orientieren, ohne bereits (viele) andere Studierende zu kennen. Natürlich gibt es auch manchmal Nachzügler*innen, die alle Einführungsveranstaltungen verpassen und sich allein zurechtfinden müssten, wenn nicht die Ankommenshilfe wäre.
Das Studierendenwerk Mainz gleicht Ankunftszeiten von Studierenden mit den Verfügbarkeiten von Ankommenshelfer*innen ab und achtet dabei auf Sprachkenntnisse (falls diese notwendig sind). Dann stellt das Studierendenwerk Mainz den direkten Kontakt her. Die Zeiten für Treffen und Unterstützungsangebote werden eigenständig und direkt zwischen den Helfer*innen und den Studierenden vereinbart. Ab hier finden beide gemeinsam heraus, wie oft und wie viel Unterstützung gebraucht und gewünscht ist.
Organiser
Studierendenwerk Mainz
Provided via
Technical partner