Jürgen Wittmann
er/ihm · 92421 Schwandorf, Germany
Ich habe Gärtner für Zierpflanzenbau gelernt und arbeite nun im Baumarkt in der Gartenabteilung, wo ich Kunden berate. Mich interessieren Handwerk, Landwirtschaft und Gartenbau. Ausbildungsberufe, Sport, Sportvereine und Kommunalpolitik.
Posts
Profile
Insights
Spaces
Last week
Der Deutsche Pétanque-Verband sucht eine diverse Vizepräsident*in: https://deutscher-petanque-verband.de/2025/04/29/we-want-you-vizepraesidentin-diversitaet-und-gleichstellung/
5 weeks ago
Du hast bestimmt ein Smartphone. Damit kannst du telefonieren und in das Internet gehen. Das Smartphone funktioniert mit Strom. Aber das Smartphone ist nicht mit einem Kabel an der Steckdose verbunden. Der Strom wird in einem Akku gespeichert.
Wenn man einen Akku benutzt, muss man einige Dinge beachten. Viele Menschen wissen das nicht und wundern sich, wenn die elektrischen Geräte kaputt gehen.
Wenn du ein elektrisches Gerät mit einem Akku hast, solltest du es immer fast vollständig entladen und dann wieder vollständig aufladen. Die Lebensdauer eines Akkus berechnet sich nicht nach Jahren, sondern wie oft man ihn auflädt und nutzt.
Natürlich solltest du dein Smartphone im Winter nicht im Garten liegen lassen. Ein Akku darf nicht gefrieren. Du solltest den Akku auch nicht in den Weiher werfen, denn Wasser schadet dem Akku. Die Verbindung von Wasser und Elektrizität kann gefährlich sein.
Hast du gewusst, dass es verschiedene Akkus gibt?
Auch andere Geräte haben Akkus, zum Beispiel ein Akkuschrauber oder eine Stichsäge. Bei vielen Geräten gibt es einen Akku mit 18 Volt. Volt ist eine Einheit, welche die Spannung beschreibt. Umso höher die Spannung deines Akkus ist, umso stärker ist er. 18 Volt reicht für einen Akkuschrauber. Ein Rasenmäher braucht einen Akku, der stärker ist oder man nutzt zwei Akkus. Dann hat der Rasenmäher genug Strom.
Du willst bestimmt wissen, wie lange dein Akkuschrauber funktioniert.
Die Dauer, wie lange du einen Akku nutzen kannst, wird in Amperestunden angegeben. Die Abkürzung für Amperestunden ist Ah. Wenn du einen Akku mit 2,5 Ah hast, musst du ihn schneller wieder aufladen wie einen Akku mit 4,0 Ah. Mit einem Akku mit 8,0 Ah kannst du sehr lange Rasen mähen.
Wenn du gerne Rasen mähst, kannst du ein Praktikum bei einem Landschaftsgärtner machen.
Creative Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
Schwandorf, BY, Deutschland
5 weeks ago
Aus Holz kann man etwas bauen. Woher kommt das Holz? Die Bäume im Wald werden geschlagen und in das Sägewerk transportiert. Im Wald wird vor allem Fichte angebaut. Weil es so viele Fichten gibt, ist das Holz der Fichte am günstigsten. Wenn man wenig Geld hat, kann man sich Fichte kaufen.
Ich habe Holz von Fichten und säge es mit der Stichsäge in gleich lange Bretter. Damit kann ich etwas bauen. Ich kann einen Tisch oder ein Regal mit Brettern bauen. Die Bretter sind rau, aber das kann ich ändern. Wenn ich Schmirgelpapier oder ein Schleifgerät habe, kann ich die Bretter schleifen. Wenn ich die Bretter schleife, werden sie glatt. Wenn die Bretter glatt sind, kann ich mir keinen Splitter einziehen.
Damit ich einen Tisch oder ein Regal bauen kann, brauche ich Schrauben. Die Schrauben kann ich mit einem Akkuschrauber in das Holz schrauben. Mit einem Akkuschrauber kann ich Schrauben in das Holz schrauben oder ein Loch in das Holz bohren.
Damit das Holz nicht kaputt geht, kann ich die Bretter mit einer Holzlasur streichen. Eine Holzlasur ist so etwas wie eine Farbe. Wenn ich einen Tisch oder ein Regal für mein Haus brauche, dann benutze ich Holzlasur. Wenn ich etwas für meinen Garten baue, dann benutze ich eine Wetterschutzfarbe, weil sie das Holz besser schützt.
Wenn dich so etwas interessiert, kannst du ein Praktikum in einer Schreinerei machen. In einer Schreinerei wird mit Holz gearbeitet.
Creative Commons-Lizenz CC-BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
Schwandorf, BY, Deutschland
8 weeks ago
Bokashi ist eine japanische Methode, um mit Speiseabfällen organischen Dünger zu produzieren. Speiseabfälle werden mit Hilfe von effektiven Mikroorganismen (EM) fermentiert. Dabei können auch Speiseabfälle wie Fleisch, die man nicht auf den Komposthaufen werfen sollte, verwendet werden.
Ich habe von dieser Methode in einem Podcast gehört und mit einem 10 Liter-Tank und Brottrunk ausprobiert. Laut den Informationen des Podcasts könnte man Bokashi auch mit Brottrunk machen und er war für den Anfang günstiger als das Ferment im Internet.
Ich habe keine Belege für die Wirksamkeit des Düngers, doch grundsätzlich finde ich es gut, dass es neben der konventionellen Kompostierung eine Alternative gibt, um Speiseabfälle sinnvoll zu verwerten.
Lizenz Creative Commons CC-BY-SA https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
92421 Schwandorf, Deutschland
8 weeks ago
Nachdem ich Gärtner für Zierpflanzenbau gelernt habe und nun im Baumarkt arbeite, habe ich neben meinem Interesse für Gartenbau auch das Handwerk für mich entdeckt. Im Moment beschäftige ich mich viel mit Holzbearbeitung. Es tut mir immer weh, wenn ich die Holzabfälle im Container im Lager sehe und in Absprache mit dem Marktleiter, darf ich mir gelegentlich Holzabfälle aus dem Container mit nach Hause nehmen und etwas damit bauen. Ich habe somit die Möglichkeit, Upcycling-Projekte durchzuführen. Neben diversem Handwerkzeug habe ich auch einen Akkuschrauber, eine Stichsäge und eine Schleifmaschine. Als erstes möchte ich aus Palettenholz Regale für meine Werkstatt bauen und später kleine Hochbeete aus Palettenholz. Ich finde, dass Holz ein tolles Material ist, um daraus etwas zu bauen, da es ein nachwachsender Rohstoff ist. Im Handwerk und im Gartenbau kann man richtig kreativ sein.
Lizenz Creative Commons CC-BY-SA https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
92421 Schwandorf, Deutschland
9 weeks ago
Gerne wird in der Politik von einem Aufschwung in der Wirtschaft gesprochen. In Zeiten von Krieg und Flucht scheint das Thema Klimawandel an Bedeutung verloren zu haben. Doch meiner Meinung nach steht der wirtschaftliche Erfolg in Europa in Zusammenhang mit dem Klimaschutz.
Wenn der globale Süden durch die Erderwärmung unbewohnbar wird, wird es immer mehr Menschen nach Europa treiben. Es geht dabei nicht um die Bequemlichkeit des Sozialsystems, es geht um die eigene Existenz. Nicht nur, dass hohe Temperaturen eine hohe Belastung für jeden Menschen sind. Für vulnerable Gruppen können sie lebensbedrohlich sein.
Doch was hat Klimaschutz mit unserer Wirtschaft zu tun?
Die Wirtschaft in Europa geschieht nicht allein in klimatisierten Büros. Bei Temperaturen von 40°C wird es grenzwertig, auf der Baustelle zu arbeiten. Die Arbeit im Gewächshaus wird unerträglich werden. Menschen, die körperlich arbeiten müssen, gehören eben zur genannten vulnerablen Gruppe.
Durch die Erderwärmung wird die Forstwirtschaft Probleme bekommen, denn die Fichte benötigt im Winter einen Kältereiz. So wird es eben auch Schreiner treffen. Der Gartenbau und die Landwirtschaft wird in der Bewässerung der Kulturen eine neue Herausforderung haben. Der Anbau von Kartoffeln ist mittlerweile nur noch mit Bewässerung möglich. Eben auch Kulturen des Gartenbaus und der Landwirtschaft benötigen im Winter einen Kältereiz, d.h. sie haben ein Vernalisationsbedürfnis, das in milden Wintern nicht mehr gegeben ist.
Der Klimawandel wird Handwerk, Gartenbau und Landwirtschaft vor große Herausforderungen stellen. Wirtschaftliche Stabilität wird nur mit Klimaschutz gelingen.
Creative Commons CC-BY-SA
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Brüssel, Brüssel-Hauptstadt, Belgien
10 weeks ago
Ich fand den Wahlkampf der Grünen sehr ausgefeilt und engagiert habe bis zum Schluss gehofft, dass Robert für die Bürger*innen sympathisch genug ist, damit er genug Stimmen bekommt, damit unsere Partei wieder in der Regierung ist.
Das Wahlergebnis war nur wieder einmal ein Schlag ins Gesicht.
Ich bin geprägt von der Regierung von Angela Merkel, weshalb ich die CDU nie als Feindbild sah. Der Geschichtsunterricht im Gymansium, der Feminismus an meiner Universität, die MrWissen2Go-Videos von Funk. Immer habe ich an einen linksliberalen Konsens in unserer Gesellschaft geglaubt.
Den Grünen bin ich in einem Sommer beigetreten, als es 37°C Außentemperatur hatte und ich im Folienhaus Tomaten hochbinden musste. (Im Folienhaus sind die Temperaturen noch höher). Bei 50°C stockt Eiweiß und ich hatte Angst, dass ich beim Fortschreiten der Erderwärmung nicht mehr arbeiten kann.
Als die Ampel in den Bundestag einzog, war ich voller Euphorie. Junge, diverse Politiker*innen. Ich war begeistert, dass Emila Fester Content auf Instagram teilte, der junge Menschen für Politik interessieren wollte. Das 9Euro-Ticket machte es mir möglich, den ÖPNV zu nutzen, ohne über die Kosten nachdenken zu müssen. Selbst Marco Buschmann von der FDP war mir sympatisch, weil er als Hobby Musikproduktion macht und sie auf Soundcloud teilt (MBmusic).
Mit dem Beginn des Ukrainekriegs und dem Sondervermögen der SPD für die Aufrüstung der Bundeswehr begann das Problem. Das Geld hätten wir für den Klimaschutz viel dringender gebraucht. Mit den Streitereien innerhalb der Regierung, dem Druck durch den Ukrainekrieg und dem Erstarken der AfD durch ihre Präsenz auf Tiktok, begann der linksliberale Konsens, an den ich glaubte, unterzugehen.
Plötzlich wurden Äußerungen salonfähig, weshalb man einige Jahre zuvor noch die Polizei gerufen hätte. Die NPD zu wählen wäre früher in meinem Umfeld immer ein absolutes No-Go gewesen. Seit geraumer Zeit ist es mehr akzeptiert, sich zur AfD als zu den Grünen zu bekennen.
Die Wahl von Donald Trump und das Ende der Ampel und die damit verbundenen Neuwahlen. Im Moment fühle ich mich ohnmächtig und allein.
Mit dem Fortschreiten des Klimawandels und dem Bestehen internationaler Konflikte werden weiterhin Menschen versuchen, nach Europa zu kommen. Im Iran hatte es letztes Jahr 50°C, es gab Hitzelockdown. Dort zu bleiben ist tödlich.
In Deutschland reden wir über Ukraine und NahOst, doch in Afrika und anderen Teilen der Welt gibt es viele Konflikte, die für die Medien hierzulande nicht relevant scheinen bzw. man kann die Zeitung auch nicht komplett mit Kriegen füllen.
Klimawandel, Umweltschutz, Biodiversität, Migration, Inklusion. Es scheinen Themen zu sein, von denen die Menschen nichts mehr wissen wollen.
Im Kopf bin ich noch bei Angela Merkel. Ich glaube an die Qualifikation. Es war der Gedanke von Angela Merkel, Menschen nach Deutschland zu holen und sie zu qualifizieren. Kann man Menschen mit Migrationshintergrund oder einer Behinderung so fit machen, dass sie für den regulären Arbeitsmarkt fit sind. Oder kann der reguläre Arbeitsmarkt seine Ansprüche heruntersetzen, um Menschen mit Vielfaltsmerkmal die Teilhabe zu ermöglichen?
Umweltschutz und Nachhaltigkeit sollte man durch wirtschaftliche Innovationen ermöglichen. Die Forschung nach Torfersatzstoffen, neue Kulturen in der Landwirtschaft und im Forst. Neue Geschäftsmodelle für Handwerker*innen und den Gartenbau.
Doch ich denke, dass meine Wünsche vom Tiktok-Algotithmus nicht ausgespielt werden.
Bayern, Deutschland
10 weeks ago
Boule ist ein toller Sport.
Alles begann mit den Boccia-Kugeln aus Plastik, die im Baumarkt im Abverkauf lagen. Ich fragte mich, wozu man diese Kugeln eigentlich nutzte. Ich begann im Internet über Boccia, Boule und Pétanque zu recherchieren und bestellte mir bald Kugeln aus Stahl auf Amazon. Es war ein spontaner Einfall, nach einem Sportverein in der Oberpfalz zu suchen, der diesen Sport anbietet. Ich nahm Kontakt zum Boule-Club Ratisbonne auf und wurde im Regensburger Sportverein Mitglied.
Boccia wurde in Deutschland bekannt, da Konrad Adenauer dieses Spiel im Italienurlaub spielte und das Wochenblatt darüber berichtete. Bald darauf kamen die Plastik-Kugeln auf den Markt, die mit Pétanque nichts zu tun haben.
Pétanque, Boule? Was ist der Unterschied?
Man kann es vergleichen mit Federball und Badminton. Boule sagt man, wenn man den französischen Kugelsport in der Freizeit spielt und Pétanque nennt man es im Turnier. Im Grunde ist es das gleiche und der Begriff “Boule” ist geläufiger.
Während Boule in Frankreich Volkssport ist, ist das Spiel in Deutschland eine Randsportart. Man kann es nicht durch Youtube oder Internetrecherche lernen. Wäre ich nicht dem BCR beigetreten, hätte ich Boule niemals richtig gelernt. Der BCR ist ein sympathischer Sportverein mit guten Spielern, die in der Landesliga aktiv sind und teilweise auch in der Bundesliga Erfahrungen gesammelt haben. Mit 34 Jahren bin ich der drittjüngste Spieler und wir würden uns über Nachwuchs freuen.
Im Sommer spielen wir im Stadtpark, wo man auch einfach so dazukommen kann und im Winter trainieren wir in der Boule-Halle.
Lizenz Creative Commons CC BY SA
Regensburg, BY, Deutschland
10 weeks ago
Nach dem Abitur 2011 war ich arrogant und hatte von Ausbildungsberufen keine hohe Meinung. Ich dachte, das ist eben etwas für junge Menschen, die kein Abitur haben. Damals war es für mich obligatorisch, einen Freiwilligendienst im Ausland zu machen und anschließend Kulturwissenschaften zu studieren. Es hat dann bis zum vierten Semester gedauert, um einzusehen, dass ich für die Medienbranche nicht geeignet bin und dass eben ein Studium nichts für mich ist.
Erst später habe ich dann die Ausbildung zum Gärtner für Zierpflanzenbau begonnen und bald nach Beginn der Ausbildung gemerkt, wie anspruchsvoll so eine Ausbildung sein kann. 300 botanische Namen, zoologische Namen von Nützlingen, Bodenkunde, Düngerlehre, Pflanzenschutz. Die Inhalte der Lehre waren viel praktischer als die Seminare des Studiums. Inhalte der Berufsschule konnte ich am nächsten Tag im Betrieb sofort umsetzen. Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass die Ausbildung zum Gärtner bessere Jobchancen bietet als der Kulturbetrieb.
Mittlerweile arbeite ich in der Gartenabteilung von BayWa Bau und Garten und mache dort neben der Beratung auch viel Handwerkliches. Gartenmöbel aufbauen, Unkraut abflammen, mit der Ameise fahren. Neben meiner Begeisterung für den Gartenbau habe ich dort mein Interesse für Handwerk entdeckt.
Im Moment fehlen im Handwerk und im Gartenbau Fachkräfte und im Alltag habe ich manchmal den Eindruck, dass Ausbildungsberufe unterschätzt werden. Natürlich brauchen wir Ärzte, Lehrer und Ingenieure. Aber eben auch Gärtner, Schreiner, Maurer und Fliesenleger.
Handwerk und Gartenbau.
(Um diesen Text mit dem Slogan meines Baumarkts zu beenden)
Hier bin ich gern.
Anmerkungen: bereits auf Instagram geteilt. Creative Commons Lizent CC-BY-SA (darf man teilen, wenn man meinen Namen als Urheber nennt. Weitergabe unter gleicher Lizenz)
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Bayern, Deutschland
12 weeks ago
Dieses Jahr werde ich Boule-Kurse in Schwandorf halten und werde versuchen, den Sport im Landkreis Schwandorf zu etablieren. Ich werde noch zusätzliche Kugeln kaufen, um mit den Menschen im Landkreis trainieren zu können. Boule bzw. Petanque ist ein Sport, bei dem Gleichberechtigung wichtig ist. Egal welches Alter, Geschlecht, Behinderung oder Kultur. Jeder soll diesen Sport ausüben können. In Schwandorf leben viele Menschen mit Migrationshintergrund und es gibt eine große WfbM und Heime der Eingliederungshilfe. Aktuell trainiere ich mit Klienten eines Heims im Landkreis.
Wer das Projekt unterstützen möchte... ich habe eine Spendenaktion auf Betterplace erstellt. Eine Spende ist optional und nicht Vorraussetzung für die Durchführung des Sportprojekts. Aber ich freue mich über Unterstützung.
https://www.betterplace.me/boulefreunde-schwandorf
92421 Schwandorf, Deutschland